Reiterhof Hirschberg – wir kommen!
Endlich! Nach zwei Jahren Pause konnte die beliebte Nachsorgefreizeit auf dem Reiterhof Hirschberg in diesem Jahr wieder stattfinden. Insgesamt meldeten sich 15 Kinder aus den Unikliniken Köln und Bonn für die Teilnahme an. Gemeinsam fuhren sie mit ihren Betreuern eine ganze Woche im Mai nach Nordhessen, um auf dem Pferdehof ein kleines Abenteuer zu erleben. …
(weiterlesen)
Endlich wieder Gedenkfeier für verstorbene Kinder
Unser Förderverein richtet jedes Jahr am weltweiten Gedenktag für verstorbene Kinder, am zweiten Sonntag im Dezember, eine Gedenkfeier aus. Für viele Familien ist dies ein fester Ankerpunkt im Jahresverlauf. Gemeinsam gedenken wir in der Paul-Gerhardt-Kirche der so schmerzlich vermissten Kinder und Jugendlichen. Pandemiebedingt mussten wir die Gedenkfeier im Dezember zwei Mal ausfallen lassen. Umso mehr freuten …
(weiterlesen)
Wo man überall Fledermäuse entdecken kann …
Was für ein toller Fund: Beim Wandern am 30. April 2022 für verwaiste Familien entdeckten unsere Teilnehmer im Bergischen Land einige Fledermäuse an der Wand eines verwunschenen alten Hauses! Die Fledermaus begleitet unseren Förderverein schon seit vielen Jahren. Mit ihrer Botschaft „Nur Fledermäuse lassen sich hängen!“ hat sie schon vielen kleinen und großen Patienten, Familien …
(weiterlesen)
Bundesverdienstkreuz für Larry G. Rieger
Für sein jahrzehntelanges Engagement für unsere krebskranken Kinder und deren Familien erhielt Larry G. Rieger Anfang Februar 2022 das Bundesverdienstkreuz von Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Mit seiner Initiative „Künstler helfen Kindern“ sammelt Larry gemeinsam mit seinem Mann Peter Lindner seit 22 Jahren Spenden für unseren Förderverein. Mit vielen Kölner Künstlern begeistern sie in ihren Musikshows das …
(weiterlesen)
Fledermaus-Nudeln als Mutmacher
Wie niedlich sind die denn?! Unser Mitarbeiter Dirk Zurmühlen durfte am 20.12. 2021 die Bekanntschaft mit neuen putzigen Mitgliedern unserer „Fledermaus-Familie“ machen: die Fledermaus-Nudel! Kreiert wurde die Pasta-Sorte von Familie Schmitz aus Kerpen. Die Familie hat vor einiger Zeit ein neues Hobby für sich entdeckt und übt sich seitdem in der Herstellung von hausgemachter Nudeln. …
(weiterlesen)
Gedenkfeier für verstorbene Kinder wird verschoben
Die Vorbereitungen für eine gemeinsame Präsenzfeier waren fast abgeschlossen. Doch auch in diesem Jahr können wir den Gedenktag leider nur in Gedanken mit den Familien verbringen. Pandemiebedingt verschieben wir ins Frühhjahr 2022. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember stellen trauernde Familien auf der ganzen Welt brennende Kerzen für ihre verstorbenen Kinder in die Fenster. …
(weiterlesen)
Adventliche Stimmung im Elternhaus
Jedes Jahr wieder verzaubert Frau Gockel mit ihren adventlichen Gestecken das Elternhaus. Die betroffenen Familien werden schon direkt an der Eingangstür festlich empfangen. Für das „Zuhause auf Zeit“ ist es besonders wichtig, den Familien einen Ausgleich zum Klinikalltag zu bieten. „Bei uns haben wir gerade keinen Kopf dafür, uns um weihnachtliche Dekoration der Wohnung zu …
(weiterlesen)
Endlich wieder wandern für verwaiste Familien!
Der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln bietet gemeinsam mit der Kinderkrebsstation der Uniklinik Köln 2-mal im Jahr Wandern für Familien an, die ein Kind an Krebs verloren haben. Gewandert wird in der Kölner Region, organisiert wird die Strecke von den Familien, die z.B. aus dem Bergischen Land oder der Eifel stammen. Es wird dabei …
(weiterlesen)
Auf der Kinderkrebsstation wird es sportlich
Seit Dezember 2020 dürfen die Sportschuhe im Krankenhausgepäck der jungen Patienten, die auf der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie der Uniklinik Köln behandelt werden, nicht mehr fehlen! Denn für die krebskranken Kinder und Jugendlichen gibt es dort eine neues Sport- und Bewegungsangebot. Betreut wird das Angebot von Sportwissenschaftlerin Lena Böhlke, deren Stelle durch den Förderverein finanziert …
(weiterlesen)
Zwei weitere Drittmittelstellen auf der Kinderkrebsstation
Der Psychosoziale Dienst ist im Behandlungsteam auf Station eine wichtige Schnittstelle zwischen dem medizinischen Personal und den Familien. Die Mitarbeiter leisten wichtige „Übersetzungsarbeit“ für das Fachchinesisch, das während der Behandlung die Familien überrollt. Sie beraten die Familien, kämpfen auch mal mit Krankenkassen um Kostenübernahmen und liefern Informationen zu Rehabilitationsmaßnahmen, Therapeuten, Krankenpflegediensten usw. Damit die krebskranken …
(weiterlesen)
