Kölner Kinderuni ist dem Krebs auf der Spur
Der Kölner Stadtanzeiger veröffentlicht regelmässig in seiner Kinderrubrik Berichte von seinen Kinderreportern. Ende März berichtete die 12jährige Carolin über den Besuch eines Workshops „Goodbye Chemo“ an der sogenannten Kölner Kinderuni. Hier dürfen Schüler das Klassenzimmer mit dem Hörsaal tauschen und zu verschiedenen Themen Vorträge hören und sogar an Workshops teilnehmen. Wie echte Forscher durften sich …
(weiterlesen)
Rosenmontag ausgelassen bei der Ehrengarde
„Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck!” – wenn wir unsere Kinder sehen, sind wir von den Socken! Das diesjährige Karnevalsmotto könnte es nicht besser treffen. Unsere Kinder – die an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen und besonders auch deren Geschwister leisten Unvorstellbares. In ihren jungen Jahren erleben sie nicht weniger als …
(weiterlesen)
3-Gänge-Menü mit super-Stimmung erarbeitet
Sascha Cremer hat es wieder getan. Zum zweiten Mal lud er große und kleine Kinder im Elternhaus ein, gemeinsam ein 3-Gänge-Menü zu erarbeiten. Ideengeberin für dieses Event war damals Saschas Mutter Beate Cremer, die als Erzieherin auf Station arbeitet. Saschas Chef vom Haus Landscheid in Burscheid, wo er als ausgebildeter Koch arbeitet, ist begeistert von …
(weiterlesen)
Kölsche Medizin: die Kinderkarnevalssitzung der Kölsche Lotterbove
Kölle Alaaf in der Wolkenburg! Jedes Jahr nehmen betroffene Kinder mit ihren Familien an dem Kinder-Kostümfest der Karnevallsgesellschaft Kölsche Lotterbove Köln e.V. 1957 teil. Hier wird mit ganzem Herzen gefeiert, getanzt und gelacht. Die Eintrittskarten werden von Larry Rieger zur Verfügung gestellt, der die komplette Karnevalssitzung auch organisiert, durchführt und moderiert. Auszeit vom Alltag genießen …
(weiterlesen)
Kölner Zirkuskinder engagieren sich für krebskranke Kinder
Der Kinder- und Jugendzirkus Klamauk in Dellbrück hatte auch in diesem Jahr – wie in den beiden Jahren zuvor – krebskranke Kinder und ihre Familien zu einer exklusiven Vorstellung eingeladen. Das aktuelle Programm „Klamauks Wilder Westen“ bot den Kinder und Jugendlichen eine tolle Darbietung mit großartigen artistischen Kunststücken und einer humorvollen Geschichte um den Ausbruch …
(weiterlesen)
Frohe Weihnachten & ein gesundes neues Jahr 2017!
Für eine frohe Weihnachtsbotschaft und ein warmes Willkommensgefühl sorgt auch in diesem Jahr der große Weihnachtsbaum in der Eingangshalle im Elternhaus. In dieser eigentlich besinnlichen Jahreszeit, in der sich viele Menschen in ihr schön dekoriertes Heim kuscheln, gibt es auch betroffene Kinder und Jugendliche unter Therapie. Familien verbringen Teile der Advents- und Weihnachtszeit im Elternhaus. …
(weiterlesen)
Wintertraum im Phantasialand
Alle Jahre wieder … so eine schöne Tradition! Seit über 10 Jahren lädt das Phantasialand krebserkrankte Kinder und Jugendliche mit ihren Familien in das winterlich-festlich geschmückte Abenteuerland ein. Auch Ehemalige erfreuen sich, auf diese Weise alte Weggefährten wiederzusehen. Sagenhafte 150 Personen traten in diesem Jahr den Weg nach Brühl an. Zwei Busunternehmen ließen es sich …
(weiterlesen)
Nikolaus ist ein guter Mann…
Ein ganz besonderer Tag im Klinikalltag auf der kinderonkologischen Station ist der 6. Dezember. Der Nikolaus kommt zu Besuch. Wie seit vielen Jahren hat er Geschenke und Stiefel dabei – aber das schönste Geschenk ist, dass er ganz viel Zeit mitbringt. Er erzählt in Ruhe seine Geschichte. Und besucht im Anschluss die Kinder am Krankenbett, …
(weiterlesen)
Empfang zur Stiftungsprofessur
Lange geplant und vorbereitet – nun ist es soweit: die Stiftungsprofessur „experimentelle Kinderonkologie“ kann starten. Der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln stiftet für die Dauer von 5 Jahren eine W2 Professur, um die Forschung am Standort der Uniklinik Köln weiter voranzubringen. Prof. Dr. Matthias Fischer wurde als Inhaber dieser Stiftungsprofessur am 14.11.2016 mit einem …
(weiterlesen)
Advent im Elternhaus
Die Adventszeit ist in vollem Gange, die ersten Dekorationen stimmen auf das zukünftige Weihnachtsfest ein – aber was machen die Familien, deren Kinder gerade in Therapie sind?! Wer hat Zeit und die Muße, zu Hause schöpferisch zu werden? Und was machen die Familien mit längeren Klinikaufenthalten der Kinder? Seit vielen Jahren werden besinnliche Aktionen im …
(weiterlesen)
