Reiterhof Hirschberg – wir kommen!

Endlich! Nach zwei Jahren Pause konnte die beliebte Nachsorgefreizeit auf dem Reiterhof Hirschberg in diesem Jahr wieder stattfinden. Insgesamt meldeten sich 15 Kinder aus den Unikliniken Köln und Bonn für die Teilnahme an. Gemeinsam fuhren sie mit ihren Betreuern eine ganze Woche im Mai nach Nordhessen, um auf dem Pferdehof ein kleines Abenteuer zu erleben. …
(weiterlesen)

Endlich wieder Gedenkfeier für verstorbene Kinder

Unser Förderverein richtet jedes Jahr am weltweiten Gedenktag für verstorbene Kinder, am zweiten Sonntag im Dezember, eine Gedenkfeier aus. Für viele Familien ist dies ein fester Ankerpunkt im Jahresverlauf. Gemeinsam gedenken wir in der Paul-Gerhardt-Kirche der so schmerzlich vermissten Kinder und Jugendlichen. Pandemiebedingt mussten wir die Gedenkfeier im Dezember zwei Mal ausfallen lassen. Umso mehr freuten …
(weiterlesen)

Wo man überall Fledermäuse entdecken kann …

Was für ein toller Fund: Beim Wandern am 30. April 2022 für verwaiste Familien entdeckten unsere Teilnehmer im Bergischen Land einige Fledermäuse an der Wand eines verwunschenen alten Hauses! Die Fledermaus begleitet unseren Förderverein schon seit vielen Jahren. Mit ihrer Botschaft „Nur Fledermäuse lassen sich hängen!“ hat sie schon vielen kleinen und großen Patienten, Familien …
(weiterlesen)

Note 1 in soziales Engagement!

Das Thema Krebs im Kinder- und Jugendalter bewegt viele Menschen, und es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe, zu spenden oder sogar eine Spendenaktion zu starten. Nico Brubacher fand seine Motivation, sich für Familien krebskranke Kinder zu engagieren, über das Abendgymnasium Köln. Hier lernt der 25-jährige Studierende derzeit auf dem 2. Bildungsweg für sein Abitur, um danach …
(weiterlesen)

Fabian: Meine Geschichte

Ende Januar 2007 bekam ich starke Kopfschmerzen, die sich nach mehreren Untersuchungen als ein Hirntumor herausstellten. Diesen gemischten Keimzelltumor bekämpfte ich mit Chemotherapie und Bestrahlung. Leider wurde 2008 durch ein Kontroll-MRT Zysten entdeckt, weshalb eine komplizierte OP am Stammhirn notwendig war. Jene teure OP, die meine Familie und ich zur Hälfte selbst bezahlen mussten, ließ …
(weiterlesen)

Irene Brandt – Künstlerin mit Herz

Seit über 4 Jahren darf sich der Förderverein über die Unterstützung der international anerkannten Malerin Irene Brandt freuen. 2017 beschloss die Künstlerin, die als Autodidaktin vorwiegend im naiven Stil malt, sich mit Eintritt in die Rentenzeit mehr aus der trubeligen Kunstszene zurückzuziehen. Sie widmet sich seitdem verstärkt einer anderen – und lokalen – Herzensangelegenheit: Die …
(weiterlesen)