Jonathan: Nicht dabei und doch mittendrin

Der Förderverein für krebskranke Kinder e. V. Köln gehört zu den ersten in Deutschland, die sich für den Einsatz von Avataren in der Schule stark machten. Seit 2019 verleihen wir vereinseigene Telepräsenz-Roboter an die Schulen krebskranker Kinder und Jugendliche. Dazu gehört auch Jonathan (16 Jahre). Im Herbst 2023 erkrankte Jonathan an einem Lymphom und entschied …
(weiterlesen)

Seit 25 Jahren: Rheinisches Hätz am rechten Fleck

Herzlichen Glückwunsch – wir freuen uns von mit dem tollen Team von KC Rheinland Met Hätz über ein besonderes Jubiläum: 25 Jahre ehrenamtliches Engagement! Seit vielen Jahren, seit 2003, geht der Erlös an unseren Förderverein, der Familien krebskranker Kinder unterstützt. Der KC RHeinland met Hätz hat zurzeit 35 aktive Mitglieder, die ganzjährig Spenden sammeln und …
(weiterlesen)

Neues gemütliches „Wohnzimmer“ auf der Kinderkrebsstation

Lange Zeit fristete das Gemeinschaftszimmer auf der Kinderkrebsstation der Uni Köln ein Aschenputteldasein: Oft in Gebrauch, als Esszimmer aber auch als Sportraum, Fernsehstube, Klavierzimmer und Schlafoase für erschöpfte Eltern (auf einem unbequemen Sessel) viel genutzt. Trotz vieler Gestaltungsversuche durch das Stationsteam wirkte der Raum leider aber immer wenig einladend. Der besondere (Ver-)Schnitt des Raums ließ …
(weiterlesen)

Marlene Merhar ist Ehrenvorsitzende

Der Förderverein hat seit der letzten Mitgliederversammlung am 4. Juli 2024 zwei Ehrenvorsitzende: Nach Ulrich Ropertz (2002), der den Verein in seiner Anfangszeit maßgeblich geprägt hat, wurde nun auch Marlene Merhar diese Ehre zuteil! 20 Jahre lang hat Marlene Merhar als Vorstandsvorsitzende die Geschicke des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln erfolgreich gelenkt. Bei der …
(weiterlesen)

Der Roboter im Klassenraum…

Josephine war 13 Jahre, als sie an Krebs erkrankte. Die Neuntklässlerin gehörte zu den ersten Schülerinnen, die während ihrer Therapie einen Avatar vom Förderverein genutzt hat. Er stand in dieser Zeit auf ihrem Tisch im Klassenraum. In einem Podcast, der im Rahmen von Zukunftsschulen NRW schulübergreifend von Schülern für Schülern produziert wird, stellt sich Josephine …
(weiterlesen)

Tanztheater am HBG – ein emotionaler Abend

In einer Welt, in der Worte oft nicht ausreichen, um das komplexe Gefühlsleben des Menschen auszudrücken, erhebt sich der Tanz als universelle Sprache der Emotionen. In der vollbesetzten Aula des Heinrich-Böll-Gymnasiums (HBG) in Troisdorf präsentierte das Tanztheater-Ensemble unter der Leitung von Susanne Dammers, Lehrerin am Gymnasium, sein Stück „Emotions“. Die Tanzgruppe am HBG besteht in …
(weiterlesen)

Sozialprojekt der Gesamtschule Much

Die Gesamtschule Much legt Wert auf soziales Engagement: Um die Schüler hierfür zu sensibilisieren, wird seit 2013 jedes Jahr ein anderes Sozialprojekt mit Spenden unterstützt. Gesammelt werden die Spenden u.a. durch Schulpraktika: Die Schüler schnuppern in verschiedene Berufsfelder und bekommen für ihren Einsatz eine Spende. Außerdem „erarbeiten“ sie sich Spenden durch verschiedene Tätigkeiten, wie z.B. …
(weiterlesen)

Tomatenglück im sechsten Jahr!

Wow! In diesem Jahr hat sich Schrebergartenbesitzer Günter Stadtfeld wieder selbst übertroffen. 3.000 junge Tomatenpflanzen hat er in wochenlanger Arbeit gesät, umgesetzt und gewässert. Unterstützt wurde er, wie schon in den letzten 5 Jahren, dabei von engagierten Familienmitgliedern und Freunden – und einer treuen Fan- und Stammkundschaft. An mehreren Tagen wurden die zarten Pflänzchen gegen …
(weiterlesen)

30 Jahre Cafeteria im Bergischen Land

Kaffee und Kuchen geht immer! Das beweist die „Cafeteria“ beim Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Linde 1921 e.V. Seit 30 Jahren(!) bietet Maria Müller gemeinsam mit Familie und Freunden in ihrer Garage Kaffee und Selbstgebackenes an – und das für den guten Zweck. Maria Müller ist selbst betroffene Mutter und engagiert sich seit der Erkrankung …
(weiterlesen)